Meine Definition zu Kunst:
Ich arbeite seit einigen Jahren im weitesten Sinne handwerklich mit Kunst. Und ich bin der Überzeugung, erlaubt ist, was dem Betrachter gefällt. Egal was. Ob das allerdings jeweils "Kunst" genannt werden darf, möchte ich jeweils nicht entscheiden müssen. Ich persönlich finde, dass man Dinge als Kunst bezeichnen sollte, die nur sehr, sehr wenige Menschen auf der Welt zustande bringen. Ich habe die Erwartung, dass Kunst etwas Exklusives hat. Das allerdings ist meine ganz persönliche Erwartung angesichts des inflationären Kunstbegriffes der letzten Jahrzehnte.
Definition Bildbearbeitung:
Die digitale Bildbearbeitung hat sich aufgrund der Möglichkeiten der Digitalfotografie, die schnelles Fotografieren und Übertragen der Bilder auf den PC ermöglicht, weit verbreitet.
Bildbearbeitung lässt sich auch gezielt zur Fotomanipulation einsetzen. Typische Beispiele hierfür sind die Bearbeitung von Gesichtern, um Falten und andere „Schönheitsfehler“ verschwinden zu lassen und das Entfernen unerwünschter Personen aus einem Bild. Die Grenzen zwischen legitimer Bildbearbeitung und illegitimer Fotomanipulation sind fließend; eine Beurteilung muss im Einzelfall vorgenommen werden.Die Bildbearbeitung ist außerdem eine Möglichkeit der künstlerischen Entfaltung – u. a. in den Bereichen Digitale Kunst und Medienkunst.
Definition Plastik/Skulptur:
Eine Plastik (oder eine Plastik im engeren Sinne) entstehe durch „Antragen“ von weichem Material und einen Aufbau von innen nach außen; dagegen entstehe eine Skulptur durch Abschlagen und Wegschneiden von Stein oder Holz. Zumindest bei einzelnen Kunstwerken ist es möglich, wenn auch nicht allgemein üblich, diese feine Unterscheidung im Sprachgebrauch nachzuvollziehen. Der differenzierte Wortgebrauch ist heute in der Umgangssprache die Ausnahme. Arbeitsschritte wie die Bearbeitung einer Gussform oder die Feinarbeit an einem Gipsmodell entziehen dieser Einteilung zudem die Allgemeingültigkeit.